Quick Links:

Regie:

Darsteller:

FSK:

Filme nach Schulnoten:

Nach Jahren sortierte Filme

NACH GUTEN FILMEN SORTIERT:
2011
2010
2009
2008

KINOFILME UNSORTIERT:
2012
2011
2010
2009

Filme nach Altersbeschränkung

Anzeige:

Filmtheorie und -wissenschaft

Der Automat Mensch

Henri IV, der große Humanist

Von der Matrix Film-Trilogie inspirierte Theorie zur automatischen Funktionsweise von Lebewesen, deren Entwicklung und die daraus folgenden Konsequenzen für den Menschen. Hausarbeit Christopher Haug 2004, FU Berlin, Theaterwissenschaft Gliederung Einleitung

1. Einleitende Erklärungen

2. Zum Automaten

3. Das Materie – Geist System und die Entstehung der Automaten mit der Annahme einer emergenten Intelligenz

4. Überlegungen zu Matrix

4.1. Von der Möglichkeit 4.2. Das Prinzip Gott 4.3. Matrix – Gott? 4.3.1. Streben nach Freiheit und Unabhängigkeit. 4.3.2. Sind gar keine wirklichen Veränderungen möglich?

5. Zufall – Ein Appell an Alle

Warum diese Theorie

Exkurse:

1.Freiheit 2. Menschen als Batterien . . . → Kritik: Der Automat Mensch

Wachsein im Traum - Theoretische Überlegungen, Analyse und Interpretation von Chris Markers LA JETÉE

Institut für Theaterwissenschaft – Seminar für Filmwissenschaft FU Berlin

Magisterarbeit im Studienfach Filmwissenschaft

WS 2007/08

1.Prüfer: Prof. Dr. Hermann Kappelhoff Weiterlesen Wachsein im Traum — Theoretische Überlegungen, Analyse und Interpretation von Chris Markers LA JETÉE

Spiel und Schauspiel in TODO SOBRE MI MADRE

Hauptseminararbeit Filmwissenschaft FU Berlin 2006 Christopher Haug Gliederung Einleitung

1. Definition Spiel Schauspiel

2. Manuelas Schau-spiel – Leben in Madrid

2.1. Schauspielerin Manuela – Das gestellte Leben als Mutter 2.2. Alles ohne Hüllen?

3.Barcelona

3.1. Die hysterische Spirale 3.2. Paradies? 3.3. Agrados Welt

4.Mütter

4.1. Manuela 4.2. Rosa 4.3. Rosas Mutter

5.Manuelas Sprung

Schluss

Anhang: Volver

Literatur Einleitung Pedro Almodóvar hat es geschafft, ähnlich wie damals Fassbinder in Deutschland, mit seiner sehr eigenen und zu Beginn recht unkonventionellen Weise Filme zu gestalten, zum bejubeltsten Filmemacher Spaniens zu werden. Anders als bei Fassbinder jedoch, präsentieren sich Almodóvar Filme oftmals . . . → Kritik: Spiel und Schauspiel in TODO SOBRE MI MADRE

Transgressing goodness in breaking the waves von Irena S. M. Makarushka. Kritische Betrachtung der Analyse und Vergleich mit anderen Interpretationen.

Hausarbeit Filmwissenschaft FU Berlin 2002 Christopher Haug Gliederung 1. Einleitung Falsche Fragestellung der Analyse 2. Hauptteil

Die Grundlagen der Analyse

1. Ansatz und roter Faden 2. Berechtigung dieses Ansatzes 3. Einseitige Dialektik

Allgemeine Untersuchung der Analyse auf Stimmigkeit und Widersprüche

1. Das Gute, der Zwang und deren Definition in der Analyse 2. Was ist Frauenfeindlichkeit? Untersuchung der Analyse und des Films im Hinblick auf konkurrierende Interpretationen 1. Die Lebensgebende Kraft der Liebe 2. Jesus oder Jeanne d’ Arc 3. Der Gott in Breaking the Waves 3. Schluss Vorzeigefrau Bess? Literaturverzeichnis Falsche Fragestellung der Analyse Eigentlich ist Breaking the . . . → Kritik: Transgressing goodness in breaking the waves von Irena S. M. Makarushka. Kritische Betrachtung der Analyse und Vergleich mit anderen Interpretationen.

Verlust des Anderen in Brokeback Mountain

Bokeback Mountain Hausarbeit

Hauptseminararbeit Filmwissenschaft FU Berlin 2006 Christopher Haug Gliederung Einleitung Brokeback Mountain in den Kritiken von Daniel Mendelsohn und Slavoj Zizek Kritisches zu Mendelsohns Kritik Wo steht diese Arbeit denn nun eigentlich bezüglich der verschiedenen Positionen der Kritiker? Der neue Wert des Tragischen Unterdrückung der Sexualität, Gleichmachung Homophobie Verbrüderung durch Gewalt Warum diese Annahmen stimmen sollen Scham und Queer Schluss Literatur Einleitung Brokeback Mountain gefällt dem Mainstream vielleicht deshalb, weil die Schwulen hier so normal wirken. Es stellen sich zwangsläufig die Frage: Was ist normal und was sind Schwule, wenn nicht normal? Diese Frage weißt auf eine Problematik hin, . . . → Kritik: Verlust des Anderen in Brokeback Mountain