Quick Links:

Regie:

Darsteller:

FSK:

Filme nach Schulnoten:

Nach Jahren sortierte Filme

NACH GUTEN FILMEN SORTIERT:
2011
2010
2009
2008

KINOFILME UNSORTIERT:
2012
2011
2010
2009

Filme nach Altersbeschränkung

Anzeige:

The Raid (2011)

the raid Poster

Sprengstoff fürs Auge: Action ohne Wenn und Aber.

Eine Spezialeinheit der Polizei nimmt ein Gebäude ein, in dem sich über unzählige Etagen ein Verbrechersyndikat einquartiert hat. Soviel zur Handlung. Von Anfang an ist diesem Film anzumerken, dass er nicht wie die anderen Actionthriller seiner Art ist. Das sparsame Produktionsbudget spiegelt sich in ebenso sparsamen Räumen und sehr sorgfältig gewählten Einstellungen wieder, die – trotz vergleichsweise billiger Ausstattung und Aufnahmetechnik (Panasonic AF100) – die Geschichte zusammenhalten und ihr einen ganz eigenen Look harter Vertrautheit verpassen. . . . → Kritik: The Raid (2011)

Drive (2011)

drive Plakat

Zeit Loser Held: Kontemplative Ausweglosigkeit und gefühlvolle Brutalität. Die Handschuhe sind wichtig. Er trägt sie zum Fahren. Und bei anderen Gelegenheiten, die erst auf den zweiten Blick zu den zarten Zügen des Drivers (Ryan Gosling) passen wollen. Hat er sie nicht an, begleiten sie ihn lose hinten in die Jeans gesteckt, so dass sie selbst seinen Schatten charakterisieren. Das wirkt nicht aufgesetzt und nicht cool. Handschuhe sind nur ein Werkzeug, wie fast alles in seinen ruhigen Händen. Da er ebenso Rächer wie Retter, Albtraum wie Held ist, fällt seine . . . → Kritik: Drive (2011)

Ip Man 2 (2010)

Ip Man 2

Fortsetzung des erfolgreichen Martial Arts Films mit Donnie Yen in der Rolle des historischen Wing Chun Kung Fu Spezialisten Yip Man. Dabei wandelt Ip Man 2 auf den Spuren von Hollywoodblockbuster der 80/90er Jahre: Legendenbildung, Ehre und Nationalpathos vor epischer Melodie. Der Krieg ist vorüber, die japanische Besatzung gebrochen und Ip Man versucht wie viele seiner Landsleute sein Glück in Hong Kong. Doch wo vormals Japaner die Kultur der Chinesen mit Füßen traten, sind es nun die herablassenden britischen Kolonialherren, die den Chinesen das Leben im „eigenen Land“ schwer machen. Dabei läuft Ip Mans (Donnie Yen) neu eröffnete Kung . . . → Kritik: Ip Man 2 (2010)

Hobo with a shotgun (2011)

Hobo with a shotgun

Hobo with a shotgunDas einzig echte an diesem Film ist sein Kunstblut, alles andere ist nur Show. HOBO WITH A SHOTGUN ist nach MACHETE eine weitere Fake Trailer Verfilmung der Grindhouse Filme PLANET TERROR und DEATH PROOF. Der kanadische Nachwuchsfilmemacher Jason Eisener, der damals mit seinem Faketrailer die Ausschreibung von Robert Rodriguez gewann, durfte nun tatsächlich den Film drehen. Warum auch immer. . . . → Kritik: Hobo with a shotgun (2011)

Ip Man (2008)

ip man

Außergewöhnlich gut inszenierter, ernster und lose an die Biographie von Yip Man angelehnter Kung Fu Film vor dem Hintergrund der japanischen Besatzung Chinas im zweiten Weltkrieg. Man spürt gleich in den ersten Bildern, dass dieser Film nicht an große Hollywoodspektakel, chinesische Zhang Yimou Epen oder bildgewaltige Südkoreafilme heranreicht. Die orchestrierte Musik versucht zwar ihr Bestes, doch der Schnitt und die Bilder bleiben auf dem Boden, was den ab und an ausreißenden Pathos sympathisch im Zaum hält. Im Kleinen wartet dieser Film aber mit einem schönen Setting auf, überzeugt mit seinen Schauspielern und bleibt überraschend ernst, obwohl er ansonsten all . . . → Kritik: Ip Man (2008)

Election (2005)

Einen überraschenden Einblick in das Leben der Hong Kong Triaden ermöglicht Johnnie To’s Gangsterfilm ELECTION. Neben fundierten Statistiken zu den kriminellen Machenschaften wird der Zuschauer auch in Absprachen mit der Polizei eingeweiht, erhält Lehrstunden in Gangstergeschichte und Moral und kommt langsam aber sicher dahinter, was die Triaden wirklich ausmacht. Es stehen Wahlen an in Hong Kong, aber nicht etwa offizielle. Älter als die Wahl des Gouverneurs von Hong Kong ist jene des Triadenchefs und – jawohl – es wird demokratisch gewählt. Das hindert den Aspiranten auf den Chefposten Big D (Tony Leung) nicht daran, massiv Bestechungsgelder zu verteilen. Diese . . . → Kritik: Election (2005)