|
Back in Black: Alien ass kickin‘ kick ass K und J fallen in die Erinnerung.
Das großartigste bei der Kinoerschaffung der MIB vor 15 Jahren war das Staunen, welches die streng geheime Agententruppe auslöste, die unsere Welt tagtäglich vor außerirdischen Übergriffen bewahrte. Dabei war das Staunen noch nicht einmal dem Umstand geschuldet, dass nichts so ist wie es scheint. Stattdessen war es die lakonische Art, mit welcher die körperlich oft haushoch unterlegenen Agents den Aliens ohne mit der Wimper zu zucken entgegentraten, um in deren Liga mitzumischen. Die Agents? Besser der Agent: Tommy Lee Jones alias Agent K. Um . . . → Kritik: Men in Black 3 (2012)
Ein Film wie ein Film: Traumhaft, einfach, großartig – und todernst!
Wir befinden uns in den Sechzigern auf einer abgeschiedenen Insel vor Neuenglands Küste. Die Post kommt mit einem Wasserflugzeug, es gibt einen Leuchtturm und einen Damm, Segelboote, Kanus und eine Fähre. Der Wald leuchtet europäisch und sieht so herrlich real aus, dass der Einbruch des Surrealen in seine konservative Natürlichkeit auf Anhieb den maximalen Märcheneffekt erzeugt – in einer Synthese aus Fantastischem und handfester Realität herbeigeführt durch pfeilgerade Individuen. Unbeirrbar und akkurat folgen diese Figuren ihrem vorgezeichneten Pfad, wie eine Armee von Kuka Industrierobotern, nur in Khaki statt . . . → Kritik: Moonrise Kingdom (2012)
Teenager auf Trash: Als würde man Dick und Doof in die Schule schicken…
Die Serie um junge verdeckte Ermittler an der Highschool, die Ende der 80er ein großer Erfolg war- auch dank Johnny Depp – ist nun wirklich nicht die Art von Stoff, die man im Jahre 2012 im Kino erwarten möchte. Zum einen handelt es sich bei 21 Jump Street lediglich um eine Fernsehserie, die zudem lange vor der Emanzipation von Serien zum Supergenre produziert wurde; an Kino möchte man da gar nicht erst denken. Zum anderen hat sich seitdem viel verändert im Mikrokosmos Schule und die Highschool . . . → Kritik: 21 Jump Street (2012)
Unter Damokles Schwert: Wozu man nicht fähig ist, wenn man zu allem fähig ist.
Dunkel und kalt geht es in CHRONICLE zu. Andrew (Dane DeHaan) ist der Außenseiter in der Schule, der Prügelknabe für seinen Vater (Michael Kelly), etwas peinlich für seinen Cousin Matt (Alex Russel) und ein Engel für die schwerkranke Mutter (Bo Petersen). Der Film von Regisseur Josh Trank trägt recht dick auf, um diese Charakterisierung zu etablieren, zitiert auch Klischees und bleibt gefühlt oberflächlich – für das anvisiert jugendliche Publikum sind diese Bilder jedoch so begreiflich, dass die Stimmung gleich in den Keller rutscht. Die Grenze . . . → Kritik: Chronicle – Wozu bist du fähig? (2012)
Konstruiert und realistisch: Bayerische Komödie zum Lachen und Wundern.
Wieder einmal in der bayerischen Provinz und einmal mehr eine Komödie! Vereinzelte Publikumslieblinge scheinen den Weg für einen ganzen Herstellungshighway ins ländliche Bayern geebnet zu haben, Produktionen setzten immer gerne auf Bewährtes und Förderanstalten sowieso. Das Resultat: Bayern wird lustig. Die zu erzählende Geschichte im Regiedebüt von (Schauspieler) Christian Lerch handelt von der Baumgart Familie mit ihren drei Buben, die unterschiedlicher nicht sein könnten und alles andere als eine Familiengemeinschaft bilden. Der sich Heavy on wire: Hansi (Maximilian Brückner) versucht auch Outoor In zu sein – und ja, der Film . . . → Kritik: Was weg is, is weg (2012)
Trockenheit im Meer: Englischer Humor in der Sprache, Slapstick in der Bewegung, Blödsinn im Sinn.
Zwei Trailer vorab genügten bereits, um bei der Vorstellung von DIE PIRATEN – EIN HAUFEN MERKWÜRDIGER TYPEN den Eindruck zu erwecken, man habe bereits den halben Film gesehen. Was da verpulvert wird, noch bevor der Film in die Kinos kommt, sind vor allem die handfesten Gags voller Slapstick. Zurück bleibt eine Geschichte mit durchaus überraschenden Wendungen, zuvorderst aber mit viel Albernheit, die nicht selten an Monty Python erinnert. Anders als deren Werke ist der visuelle Stil der Knetmassepiraten erfreulicherweise weitaus kohärenter und verträglicher. Überhaupt . . . → Kritik: Die Piraten – Ein Haufen merkwürdiger Typen 3D (2012)
Star Wars Killer? Eigensinnig ist er und egoistisch, der John Carter von der Erde. Sein einzig verbliebener Antrieb ist das Gold, mit dem er sich die Taschen füllen will. Größte Stärke – und gleichermaßen Schwäche – ist sein unverbesserlicher Dickkopf, der ihn auf direktem Weg und ohne Rücksicht auf Verluste ans Ziel bringen soll. Aber er war nicht immer so. Der amerikanische Bürgerkrieg hat den ehemaligen Captain Carter als einen verbitterten Mann . . . → Kritik: John Carter – Zwischen zwei Welten (2012)
Lauer Kinderfilm: Schöne Effekt vor hübscher Kulisse. In YOKO verschlägt es den deutschen Kinderfilm bis in den Himalaya – zumindest optisch. Die beeindruckende Bergkulisse der Eröffnungssequenz macht gleich richtig Lust auf ein wundervolles Abenteuer, nicht zuletzt durch die musikalische Untermalung, die unverfälscht von STAR WARS zu stammen scheint. Gebrochen wird dieser cineastische Höhenflug jedoch, als ein junger tibetischer Mönch wenig überzeugend zu sprechen beginnt. Spätestens ab diesem Moment ist der Film wieder ganz in den Niederungen deutscher Kinderfilme gelandet, wo Perfektion nur dann Priorität zu haben scheint, wenn es darum geht den Film nach den Maßgaben von Erwachsenenaugen auszustatten. Ansonsten . . . → Kritik: Yoko (2012)
Vampirfilm: Kalt, schnell, gefühllos.
Optisch steht UNDERWOLRD: AWAKENING seinen Vorgängern in nichts nach. Der atemlose Film voll endloser Action bietet nur kaum Gelegenheit die Bilder zu genießen, die zwischen digitalem Stroboskop, Explosion und CGI Monstern durch die an sich eindimensionale Handlung gescheucht werden. Deutlich in Erinnerung bleibt aber das Gefühl von Kälte, sei es die der Gefriertruhe, in welcher Selene (Kate Beckinsale) die letzten 12 Jahre (Presseheft 15 Jahre) nach ihren Abenteuern aus UNDERWORLD: EVOLUTION verbrachte, oder die des heruntergekommenen, tropfend feuchten Kellerverlieses, in dem einige der letzten verbliebenen Vampire ihre Zuflucht gefunden haben. Der dunkle Glanz vergangener Vampirdekaden . . . → Kritik: Underworld: Awakening (2012)
|