|
Gekämpft wird für Anerkennung in der Familie, aber es wird auch geboxt. Dabei ist der gefährliche Sport sowohl Fluch als auch Segen für Menschen ohne Horizont. Mit einem Film im Film führt Regisseur David O. Russel seine Charaktere ein, genauer einer HBO Dokumentation im Film. Wie die Geschichte um den Boxer Micky Ward (Mark Wahlberg) selbst, so gehört auch diese Dokumentation zur wahren Begebenheit. In ihrem Zentrum steht Dicky Eklund (Christian Bale), Micky’s Halbbruder, der auch ohne die Kamera gerne die Hauptrolle übernimmt, obwohl er eigentlich nur seinen Bruder trainiert. Ohne Unterlass und angespornt von seiner berechnenden Mutter (Melissa . . . → Kritik: The Fighter (2010)
In gefassten Bildern erzählt der Film die wahre Geschichte des zwanzigjährigen Kampfs der Betty Anne Waters (Hilary Swank) um die Freiheit ihres Bruders Kenny (Sam Rockwell). Letztendlich erzählt BETTY ANNE WATERS weder spektakulär noch ist er sonderlich handlungsreich. Dennoch vermag der Film zu fesseln und geht unter die Haut, nicht zuletzt durch den unmittelbaren Emotionsfluss bei Hilary Swank. Der Film ist aber auch geprägt von einem Gefühl der Ohnmacht und der hierdurch latent erzeugten Wut gegen alle jene, die aus Ignoranz, persönlichen Interessen oder Aufgrund von Vorurteilen ihre gesellschaftliche Stellung und Macht missbrauchen. Als Kinder waren die Geschwister Betty . . . → Kritik: Betty Anne Waters (2010)
Nüchterner Film in kalter, trockener Luft. Ree (Jennifer Lawrence) sorgt für ihre zwei kleinen Geschwister ebenso wie für ihre verrückt gewordenen Mutter, die keinen Ton mehr von sich gibt. Das macht sie ohne Murren, ohne Geld, mit Fassung und mit siebzehn Jahren. Ihr Ziel ist es, zur Armee zu gehen, denn die bezahlen viel Geld bei einer Verpflichtung für fünf Jahre. Jedoch ist ihr Vater, einer von vielen Drogenköchen der Region, verschwunden – kurz vor seinem Gerichtstermin. Als Kaution diente das kleine Holzhaus, in dem Ree mit dem traurigen Rest ihrer Familie haust. Sie hat einige Tage, um ihn . . . → Kritik: Winter’s Bone (2010)
Schlimm, schlimmer, am schlimmsten, BIUTIFUL. Noch nie sah Barcelona so beschissen aus. Eine großartige Tortur. Den Umgang mit dem Tod des Vaters thematisierte zuletzt die Regisseurin Pernille Fischer Christensen in EINE FAMILIE, wobei sie laut eigener Aussage aus ihrem Privatleben schöpfte. Alejandro González Iñárritu gedenkt in BIUTIFUL auch dem Tod seines Vaters, wählt dazu jedoch einen ganz anderen Blick auf den Sterbenden. Wie schmerzlich diese Erfahrung für ihn gewesen sein muss, kann jeder Zuschauer nur allzu deutlich spüren. BIUTIFUL verteilt Bitterkeit und Qual an sein Publikum, frei nach dem Motto des geteilten Leides. Die ausweglosen Situationen, kaputten Gestalten und . . . → Kritik: Biutiful (2010)
Todernster Spätwestern. True Grit ist einer dieser Spätwestern wie ERBARMUNGSLOS, in denen die alternden und schießwütigen Westernlegenden ein letztes Mal ihren zermürbten Körper gegen die Natur und das Unrecht aufbäumen, ehe sie als Rarität im Schaukasten der unaufhaltsamen Moderne verenden. Dabei geht es längst nicht mehr um die zu bestehenden Abenteuer, als vielmehr um jene, die sie bestehen – sofern sie es noch schaffen. Der Westen gibt dabei eine Kulisse ab, die Idylle und Lagerfeuerromantik vergessen machen. Stattdessen lauern nachts Schlangen, unter Tags fällt Schnee und jeder schöne Ausblick ist mit dem Schweiß des Köpers erkauft. Die Moderne, das . . . → Kritik: True Grit (2010)
Der schwierige Umgang mit Gewalt, gekoppelt mit Scham, ergänzt durch Verlust, potenziert mit Vorbildfunktion und zur Explosion gebracht durch Menschlichkeit: Wir leben nicht IN EINER BESSEREN WELT. Einmal mehr kreuzt Regisseurin Susanne Bier die Familie mit der Gewalt und konfrontiert ihre Protagonisten mit den Themen Sterben und Töten. IN EINER BESSEREN WELT erscheint trotz der Mitwirkung der Regisseurin beim Drehbuch als sehr maskuliner Film. Erzählt wird die Geschichte zweier Söhne, denen die Väter fremd geworden sind. Der Blick der Väter auf das Leben erscheint den Jungen falsch, angesichts der ständigen Gewalt, mit denen ihr überdramatisierter Alltag ihnen aufwartet. Die . . . → Kritik: In einer besseren Welt (2010)
Fünf Tage in einem Canyon eingeklemmt und keiner hilft: Aron Ralstons wahre Geschichte vom Verlust der Unversehrtheit eines rastlosen Geistes. Obwohl die Ähnlichkeit frappierend scheint: Danny Boyles 127 HOURS hat so gut wie nichts zu tun mit BURIED – LEBEND BEGRABEN. Zwar steckt in beiden Filmen ein Mann allein in der Falle, Boyle jedoch wagt es nicht seinen Film vollkommen von der Welt abzuschneiden, was mit Hinblick auf die Zuschauer und den Zeigecharakter von Film berechtigt scheint. Dies kostet der Geschichte aber ihre Straffheit und bisweilen scheint der auf einer wahren Begebenheit beruhende Film sehr fiktiv. Aron Ralston (James . . . → Kritik: 127 Hours (2010)
Hollywood Märchenkomödie für Kinder mit Prinzessinnen, Bestien, Happy End und Musical Einbrüchen. Nach aufwendigen und sehenswerten Eröffnungstitel in einem per Software zur Miniatur stilisierten New York, wird sogleich der verschrobene Held der Geschichte eingeführt. Gulliver (Jack Black) ist der Versager aus der Postabteilung, der sich sein Leben eher schön redet als schön macht. Bei seiner Angebeteten Darcy (Amanda Peet) jedoch versagen ihm sogar die Worte und so treibt ihn die Verlegenheit mitten ins Bermudadreieck. Klassisch, wie bei Gullivers Reisen seit Jonathan Swift, findet sich Gulliver mit Seilen an den Boden gespannt bald als Gefangener auf Liliput wieder. Die folgende . . . → Kritik: Gullivers Reisen – Da kommt was Großes auf uns zu (2010)
Was ist POLL? POLL ist, wenn viele Fernsehredaktionen, die sich gerne kulturell und künstlerisch hochwertig nennen, an einem Strang ziehen, für einen Film. POLL ist, wenn viele deutsche und auch noch europäische Fördertöpfe einen Film für wichtig halten und sponsern. POLL ist, wenn zum Film gleich das medienpädagogische Handbuch mitgeliefert wird, damit auch keine Zweifel aufkommen. POLL ist, wenn zur fiktionalen Story natürlich noch Themen wie Menschenwürde, Determinismus, Literatur, Geschichte und Erziehung etc. verhandelt werden sollen, was ein Film der lehrreich sein will durchaus braucht. POLL ist, wenn am Premierentag zur Nachtvorstellung sieben Zuschauer im kleinesten Kinosaal des Multiplexkinos . . . → Kritik: Poll (2010)
Nettes Unterhaltungskino aus Hollywood mit komödiantischer Action, gealterten Stars und „Groschenromantik“. Schon in SPACE COWBOYS wurden die alten, harten Jungs ausgepackt und zu einer schlagkräftigen Truppe zusammengeführt, für einen Trip ins All. R.E.D. dagegen springt mit jeder Menge Waffen und Explosionen voll auf den Geheimagenten, CIA, Profikiller und Spezialkommandos Zug, mit seinem 55 Jahre alten Helden Frank (Bruce Willis) und seinen nicht minder betagten Freunden Marvin (John Malkovich, 57), Joe (Morgan Freeman, 73) und Victoria (Helen Mirren, 65). Dabei beginnt alles erst so harmlos wie eine dieser Meg Ryan Romanzen, mutiert aber bald zu einer Geheimagenten Abenteuerkomödie ähnlich TRUE . . . → Kritik: R.E.D. – Älter. Härter. Besser (2010)
|