Filme nach Schulnoten:

Nach Jahren sortierte Filme

NACH GUTEN FILMEN SORTIERT:
2011
2010
2009
2008

KINOFILME UNSORTIERT:
2012
2011
2010
2009

Filme nach Altersbeschränkung

Anzeige:

Der große Crash (2011)

Der große Crash - Margin Cal

Finanzkrise: Wertpapierdealer mit Moral aber ohne Lösung. Bedrückende Krisenstimmung in einem erschreckenden Film. Die Nervosität in MARGIN CALL ist ganz leise, unaufgeregt und intim. Es geht hier nicht um wirtschaftliche Zusammenhänge, nicht um Statistiken und Graphen, nicht um verteufelte Gekkos wie im durchschnittlichen WALL STREET (2010), nein, stattdessen wird an Werten, Gefühlen und Meinungen der Menschen gezerrt — solange, bis jeder nach-, wenn nicht gleich aufgibt. „Letztendlich hat keiner eine Wahl“, ist einer dieser Sätze, die man intuitiv nicht gelten lassen will und als faule Ausrede gewiefter Banker zurückweist. Das Schlimme aber an MARGIN CALL ist, dass er mit . . . → Kritik: Der große Crash (2011)

Ich und du und alle die wir kennen (2005)

Ich un du und alle die wir kennen

Vorsicht: Kunst! Oder das, was die meisten dafür halten. Frauenfilm, der die Zeit vergehen lässt. Regisseurin und Darstellerin Miranda July (Christine) wirkt wie Amélie, nachdem man dieser den Zuckerguss abgekratzt, die leuchtenden Farben gedimmt, den Blockbusterlook abgeschmirgelt und ihre Märchenwelt hartgekocht hat. Das ganze sieht dann mehr aus wie Alltag und der ist in schlechten Momenten nicht von verzaubernder Traurigkeit sondern schlimm, peinlich und bekloppt. Die Verschrobenheit sämtlicher Figuren wirkt unterm hellen Tageslicht von ICH UND DU UND ALLE DIE WIR KENNEN betrachtet wie eine Freakshow. Dabei stecken hinter all den skurrilen Gestalten ganz menschliche Probleme; Performance künstlerisch gezeichnet. . . . → Kritik: Ich und du und alle die wir kennen (2005)

Be with you (2004)

be with you film

Japanische Krisenbewältigung: Höflicher Positivismus in einem nicht weltbewegenden aber trotzdem schönen, fantasievollen und auch sentimentalen Liebesfilm. Nur für schüchterne und rücksichtsvolle Menschen (also überwiegend für Japaner, Mädchen und Heavy Metal Fans). Es mutet schon ein wenig wie eine dieser eher vom weiblichen Publikum geliebten Fernsehromanzen an, wenn BE WITH YOU dem Herzzerreißenden der Liebe zwischen Takumi (Shidô Nakamura) und Mio (Yûko Takeuchi) allzu sehr nachjagt. Aber wer genau hinsieht, erkennt deutlich eine männliche Handschrift in der Inszenierung, die in Mio eine Mutter und Frau gleich einer Märchengestalt zeichnet. Erlösend wirkt diesem Wunschbild des selbstlosen Wesens für Schutz und Geborgenheit . . . → Kritik: Be with you (2004)

Gullivers Reisen – Da kommt was Großes auf uns zu (2010)

Hollywood Märchenkomödie für Kinder mit Prinzessinnen, Bestien, Happy End und Musical Einbrüchen. Nach aufwendigen und sehenswerten Eröffnungstitel in einem per Software zur Miniatur stilisierten New York, wird sogleich der verschrobene Held der Geschichte eingeführt. Gulliver (Jack Black) ist der Versager aus der Postabteilung, der sich sein Leben eher schön redet als schön macht. Bei seiner Angebeteten Darcy (Amanda Peet) jedoch versagen ihm sogar die Worte und so treibt ihn die Verlegenheit mitten ins Bermudadreieck. Klassisch, wie bei Gullivers Reisen seit Jonathan Swift, findet sich Gulliver mit Seilen an den Boden gespannt bald als Gefangener auf Liliput wieder. Die folgende . . . → Kritik: Gullivers Reisen – Da kommt was Großes auf uns zu (2010)

Die Chroniken von Narnia, Die Reise auf der Morgenröte (2010)

Beim ersten Teil war Narnia ein schöner Märchenfilm, fantasivoll, kindlich und unterhaltsam. Der zweite Teil dann geriet vielleicht zu sehr in den Strudel der großen Fantasy Filme um Herr der Ringe, dem Narnia nicht standhalten konnte. Die Reise auf der Morgenröte nun kommt streckenweise wie ein fantasievoller Abenteuerfilm daher, springt dann aber doch zurück zum Märchen, das seinen Protagonisten jedoch nicht sonderlich viel abverlangt und das Happy End unaufhaltsam entgegenfliegen sieht. Insgesamt ist die Story recht kompakt und ohne große Schlenker durchgezogen. Die Stationen, die unsere kindlichen Helden Edmund, Lucy und Eustachius (ihr Cousin, Peter und Susan sind schon . . . → Kritik: Die Chroniken von Narnia, Die Reise auf der Morgenröte (2010)

Adèle und das Geheimnis des Pharaos (2010) | Filmkritik und Trailer

Kinderfasching mit Sexappeal zwischen dramaturgischen Abgründen und schönen Bildern. Was für ein Kinderfilm! Kostüme und Maske wie auf einer Faschingsparty, eindimensionale Figuren und keine Spur von Spannung, Überraschung oder irgendwelcher anderer Emotionen. Bei einer Altersfreigabe ab 6 darf man sich hierüber wohl nicht beschweren, denn das anvisierte Publikum hätte für schwerere Kost wohl nicht die Aufmerksamkeit und das Weniger an Aufmerksamkeit, kombiniert mit einer gehörigen Portion Fantasie, macht diesen Film sicherlich zum Erlebnis. Jedoch darf an der Altersfreigabe in anderer Hinsicht von Zeit zu Zeit berechtigter Zweifel aufkommen. Denn neben dem ein oder anderen durchaus passioniert inszenierten gewaltsamen Ableben, . . . → Kritik: Adèle und das Geheimnis des Pharaos (2010) | Filmkritik und Trailer