|
Familienepos auf asiatisch. Auf dem realen Leben des Shun Pei Kim basierender, epochaler Film über häusliche Gewalt, Egoismus, Habgier und Besitz. Um diese Rolle hat sich Takeshi Kitano wahrlich nicht gerissen, am Ende aber hat er doch zugesagt den koreanischen Widerling Shun Pei Kim zu verkörpern, mit erschreckendem Talent für eine brutale Körpersprache. So gut füllt Kitano diese Rolle aus, dass man ihn hassen lernt im Laufe der fast zweieinhalb Stunden. Als junger Mann landet der aufstrebende Koreaner in der Industriestadt Osaka an und bald vergewaltigt und schlägt er regelmäßig seine Frau. Seine ewigen Gewaltausbrüche, Prügeleien und Nötigungen gehen . . . → Kritik: Blood and Bones (2004)
Schlimm, schlimmer, am schlimmsten, BIUTIFUL. Noch nie sah Barcelona so beschissen aus. Eine großartige Tortur. Den Umgang mit dem Tod des Vaters thematisierte zuletzt die Regisseurin Pernille Fischer Christensen in EINE FAMILIE, wobei sie laut eigener Aussage aus ihrem Privatleben schöpfte. Alejandro González Iñárritu gedenkt in BIUTIFUL auch dem Tod seines Vaters, wählt dazu jedoch einen ganz anderen Blick auf den Sterbenden. Wie schmerzlich diese Erfahrung für ihn gewesen sein muss, kann jeder Zuschauer nur allzu deutlich spüren. BIUTIFUL verteilt Bitterkeit und Qual an sein Publikum, frei nach dem Motto des geteilten Leides. Die ausweglosen Situationen, kaputten Gestalten und . . . → Kritik: Biutiful (2010)
Todernster Spätwestern. True Grit ist einer dieser Spätwestern wie ERBARMUNGSLOS, in denen die alternden und schießwütigen Westernlegenden ein letztes Mal ihren zermürbten Körper gegen die Natur und das Unrecht aufbäumen, ehe sie als Rarität im Schaukasten der unaufhaltsamen Moderne verenden. Dabei geht es längst nicht mehr um die zu bestehenden Abenteuer, als vielmehr um jene, die sie bestehen – sofern sie es noch schaffen. Der Westen gibt dabei eine Kulisse ab, die Idylle und Lagerfeuerromantik vergessen machen. Stattdessen lauern nachts Schlangen, unter Tags fällt Schnee und jeder schöne Ausblick ist mit dem Schweiß des Köpers erkauft. Die Moderne, das . . . → Kritik: True Grit (2010)
Vorsicht: Kunst! Oder das, was die meisten dafür halten. Frauenfilm, der die Zeit vergehen lässt. Regisseurin und Darstellerin Miranda July (Christine) wirkt wie Amélie, nachdem man dieser den Zuckerguss abgekratzt, die leuchtenden Farben gedimmt, den Blockbusterlook abgeschmirgelt und ihre Märchenwelt hartgekocht hat. Das ganze sieht dann mehr aus wie Alltag und der ist in schlechten Momenten nicht von verzaubernder Traurigkeit sondern schlimm, peinlich und bekloppt. Die Verschrobenheit sämtlicher Figuren wirkt unterm hellen Tageslicht von ICH UND DU UND ALLE DIE WIR KENNEN betrachtet wie eine Freakshow. Dabei stecken hinter all den skurrilen Gestalten ganz menschliche Probleme; Performance künstlerisch gezeichnet. . . . → Kritik: Ich und du und alle die wir kennen (2005)
Der schwierige Umgang mit Gewalt, gekoppelt mit Scham, ergänzt durch Verlust, potenziert mit Vorbildfunktion und zur Explosion gebracht durch Menschlichkeit: Wir leben nicht IN EINER BESSEREN WELT. Einmal mehr kreuzt Regisseurin Susanne Bier die Familie mit der Gewalt und konfrontiert ihre Protagonisten mit den Themen Sterben und Töten. IN EINER BESSEREN WELT erscheint trotz der Mitwirkung der Regisseurin beim Drehbuch als sehr maskuliner Film. Erzählt wird die Geschichte zweier Söhne, denen die Väter fremd geworden sind. Der Blick der Väter auf das Leben erscheint den Jungen falsch, angesichts der ständigen Gewalt, mit denen ihr überdramatisierter Alltag ihnen aufwartet. Die . . . → Kritik: In einer besseren Welt (2010)
Japanische Krisenbewältigung: Höflicher Positivismus in einem nicht weltbewegenden aber trotzdem schönen, fantasievollen und auch sentimentalen Liebesfilm. Nur für schüchterne und rücksichtsvolle Menschen (also überwiegend für Japaner, Mädchen und Heavy Metal Fans). Es mutet schon ein wenig wie eine dieser eher vom weiblichen Publikum geliebten Fernsehromanzen an, wenn BE WITH YOU dem Herzzerreißenden der Liebe zwischen Takumi (Shidô Nakamura) und Mio (Yûko Takeuchi) allzu sehr nachjagt. Aber wer genau hinsieht, erkennt deutlich eine männliche Handschrift in der Inszenierung, die in Mio eine Mutter und Frau gleich einer Märchengestalt zeichnet. Erlösend wirkt diesem Wunschbild des selbstlosen Wesens für Schutz und Geborgenheit . . . → Kritik: Be with you (2004)
Gigantische Anime Verfilmung mit üppig stilisierten Bildern, ausschweifender Erzählung und einem tiefen Appell gegen Gewalt, trotz brachialer Steampunk Kriegsmaschinerie. Mit CASSHERN wird sich wohl nicht jeder anfreunden können, denn wie SIN CITY oder THE FOUNTAIN weiß dieser Film zu polarisieren. Müsste man ihn visuell und inhaltlich in eine Formel fassen, so beschreibt man ihn am besten als geballte Oberflächlichkeit, die so lose verankert ist, dass sie meilenweit Platz und Tiefe gibt, eigene Erinnerungen und Gedanken darin zu versenken. Die Großasiatische Republik hat gerade Europa besiegt und beherrscht nun Eurasien. Allerdings sind viele Menschen an der verschmutzen Umwelt erkrankt, weswegen . . . → Kritik: Casshern (2004)
Außergewöhnlich gut inszenierter, ernster und lose an die Biographie von Yip Man angelehnter Kung Fu Film vor dem Hintergrund der japanischen Besatzung Chinas im zweiten Weltkrieg. Man spürt gleich in den ersten Bildern, dass dieser Film nicht an große Hollywoodspektakel, chinesische Zhang Yimou Epen oder bildgewaltige Südkoreafilme heranreicht. Die orchestrierte Musik versucht zwar ihr Bestes, doch der Schnitt und die Bilder bleiben auf dem Boden, was den ab und an ausreißenden Pathos sympathisch im Zaum hält. Im Kleinen wartet dieser Film aber mit einem schönen Setting auf, überzeugt mit seinen Schauspielern und bleibt überraschend ernst, obwohl er ansonsten all . . . → Kritik: Ip Man (2008)
Tanzen und Sterben: Alles andere ist verloren. PINA ist nicht wie einer der Tanzfilme Pina Bauschs, wenngleich er ähnlich zusammengewürfelt erscheint. PINA ist auch keine Dokumentation, denn es wird nichts dokumentiert. Aber obwohl er mehr fiktiv als dokumentarisch wirkt, fällt er auch als Spielfilm aus dem Rahmen, denn trotz Erzählungen fehlt die Narration. Schließlich ist PINA auch ein wenig Pina Bausch, aus alten Aufnahmen, im Gespräch, bei den Proben und sogar ein wenig beim Tanzen. Am besten ist dieses Sammelsurium aus kurzen Archivfetzen, 3D Rahmung, Aufführungsverfilmung, Wiederverfilmung, Off-Stimmen Portraits und deren getanzte Bebilderung wohl wirklich eine Hommage zu nennen. . . . → Kritik: Pina 3D (2011)
Fünf Tage in einem Canyon eingeklemmt und keiner hilft: Aron Ralstons wahre Geschichte vom Verlust der Unversehrtheit eines rastlosen Geistes. Obwohl die Ähnlichkeit frappierend scheint: Danny Boyles 127 HOURS hat so gut wie nichts zu tun mit BURIED – LEBEND BEGRABEN. Zwar steckt in beiden Filmen ein Mann allein in der Falle, Boyle jedoch wagt es nicht seinen Film vollkommen von der Welt abzuschneiden, was mit Hinblick auf die Zuschauer und den Zeigecharakter von Film berechtigt scheint. Dies kostet der Geschichte aber ihre Straffheit und bisweilen scheint der auf einer wahren Begebenheit beruhende Film sehr fiktiv. Aron Ralston (James . . . → Kritik: 127 Hours (2010)
|