|
Colin Farrell Filme
Schamlos charmlos: Unterkühltes Gehetze in sagenhafter Zukunft.
In einer fernen Zukunft wird der Fabrikarbeiter Douglas Quaid (Colin Farrell) von Albträumen geplagt. Er beschließt dem Gefühl seines unerfüllten Lebens zu entgehen, indem er sich eine falsche Erinnerung als Geheimagent einpflanzen lässt. Von da ab läuft alles schief und er muss fortan fundamental an seiner eigenen Identität zweifeln, an der plötzlich alle Seiten reißen – genau wie an seinem Leben. Wer ist Douglas Quaid wirklich? Was ist eine Erinnerung wert? Und will sich dieser Film ernsthaft mit dem Thema Erinnerung auseinandersetzen? Atmet durch die Zähne: Lori . . . → Kritik: Total Recall (2012)
Geschüttelt und gerührt: Regisseur Monahan mixt seine skurrile Welt so lange, bis alles Hochprozentige verdunstet.
Zerrissen ist das richtige Wort für LONDON BOULEVARD, viel mehr noch als krass, schräg oder merkwürdig. Dabei muss nicht erst die Kritik am Film reißen, das besorgte der Regisseur mit seiner Zick Zack Inszenierung bereits selbst. Nichtssagend wie die gefühlt tausendfach kurz angespielten Rocksongs der 60er und flach wie das immer gleiche Pop Art Foto von Charlotte (Keira Knightley) präsentieren sich Handlungen wie Charaktere. Die Szenen reihen sich ebenso sprunghaft aneinander wie die abrupten Dialoge passieren, ja die gesamte Einheit von Raum, Zeit . . . → Kritik: London Boulevard (2010)
Gewinnendes Lächeln und große Zähne: Collin Farrell spielt Katz und Maus.
Mit freudiger Musik und zumindest zu Beginn noch spektakulären, dreidimensionalen Bildern wird man in FRIGHT NIGHT in eine geordnete Vorstadt von Las Vegas am Rande der Wüste gesetzt. Getrübt wird die Stimmung durch die ewig hübschen Gesichter der immer gleich langweilig agierenden amerikanischen High School Kids. Einzig für Ed (Christopher Mintz-Plasse) hat sich das Drehbuch einen Außenseiter-Nerd ausgedacht, der erfreulich anders daherkommt. Mit weniger freudiger Erwartung als der Zuschauer, fiebert dieser dem Auftauchen von Jerry (Colin Farrell) entgegen, den er bereits seit geraumer Zeit beobachtet. Zum Glück lässt . . . → Kritik: Fright Night 3D (2011)
Erst wütend, dann freudig erregt und schließlich rasant lustig: Lasst ihn uns töten! Klar kommt es in einem Film mit dem Titel KILL THE BOSS zu Übertreibungen, aber der wahre Kern derartiger Überlegungen dürfte jedem bekannt sein, der einen Vorgesetzten hat. Nick (Jason Bateman) jedenfalls liegt mit seiner Erkenntnis, dass es nur die zu etwas bringen, die sich alles gefallen lassen, nicht weit neben der Realität – wenn überhaupt. Doch all sein Buckeln hat nichts gebracht. Der Boss ist und bleibt Dave (Kevin Spacey), ein aalglatter, skrupelloser und hundsgemeiner Scheißkerl. So gut gibt Spacey den Despoten, dass einem gleich . . . → Kritik: Kill the Boss (2011)
Märchenfilm für Erwachsene, der zum Träumen anregt und die Welt verzaubert. Der Fischer Syracuse (Colin Farrell) wurde in seinem Leben nicht gerade vom Glück verfolgt. Immerhin ist er dem Alkohol entronnen, was seine Exfrau nicht von sich behaupten kann. Ausgerechnet bei dieser jedoch lebt seine kranke Tochter Annie ( Alison Barry), die im Rollstuhl sitzt und auf eine Spenderniere wartet. Als er eines Tages in seinem Fischernetz eine bezaubernd schöne Frau findet, wendet sich plötzlich das Blatt und nebst vollen Fangnetzen hat er auch die volle Aufmerksamkeit seiner Tochter wieder, die in der Fremden schnell eine Selkie ausmacht, ein . . . → Kritik: Ondine – Das Mädchen aus dem Meer (2009)
Wenig dramtischer und dennoch hoch emotionalisierender Stimmungsfilm. Terrence Malick, mit diesen Worten muss die Kritik beginnen. Wo BADLANDS und DAYS OF HEAVEN noch ein für den durchschnittlichen Kinogänger normales Maß an dramaturgischer Handlungsstraffheit besaßen, da bewegte sich DER SCHMALE GRAT schon deutlich davon weg und in Malick’s THE NEW WORLD schließlich tritt die Handlung derart in den Hintergrund, dass sie nur mehr das Kostüm abgibt für die überbordenden Emotionen, welche aus tiefsinnigen Gedanken und feinfühligen, haptischen Bildern gesponnen werden. Malick berührt damit schon fast die Transzendenz, die Darren Aronofsky in THE FOUNTAIN unterstellt wird und beschreitet damit einen Weg, . . . → Kritik: The New World (2005)
|