Filme nach Schulnoten:

Nach Jahren sortierte Filme

NACH GUTEN FILMEN SORTIERT:
2011
2010
2009
2008

KINOFILME UNSORTIERT:
2012
2011
2010
2009

Filme nach Altersbeschränkung

Anzeige:

The Tourist? Der Idiot heißt doch Donnersmarck?!

So fragten vielleicht in den letzten Tagen viele Filmkritiker, denn es scheint gerade zu gefallen Donnersmarck zu kritisieren; dabei stand doch eigentlich THE TOURIST auf der Liste der Kritiker, also der Film. Aber vielleicht haben sie alle nur auf ihren Moment gewartet, den Moment, an dem sie ihrem Missmut Ausdruck verleihen konnten, den Donnersmarck hervorrief, mit seinen nicht immer bescheidenen Auftritten seit dem Oscar für DAS LEBEN DER ANDEREN. Und ein Moment der Schwäche ist für Feiglinge freilich immer der Rechte Moment zuzuschlagen. Die Kritiken aus Übersee waren wohl nicht gerade berauschend, aber auch nicht so gemein wie einige . . . → Kritik: The Tourist? Der Idiot heißt doch Donnersmarck?!

Butterbrote sollten nie bis zum Rand beschmiert sein…

…so wie Mama es immer gemacht hat. Irgendwann wohnt man dann allein, verzichtet auf diesen Luxus, zu aufwendig, zu wenig Zeit. Das Leben funktioniert auch so. Es geht doch schließlich um die wichtigen Dinge, und wer ist schon Butterbrotfetischist? Das Leben bleibt also immer unvollständig, ein Entwurf, die Skizze der vielen Möglichkeiten, Perfektion wird nur angestrebt, aber nie erreicht. Perfektion ist unmenschlich, sie existiert nicht auf diesem Planeten, in diesem Sonnensystem, in dieser Welt. Die Wohnung ist nie fertig, das Auto hat ständig Mängel, die Garderobe ruft nach Vervollständigung, der Körper wird zu wenig bewegt und zu lange wach . . . → Kritik: Butterbrote sollten nie bis zum Rand beschmiert sein…

Vermittler

Wenn man vom Einen zum Anderen will, muss man wo durch, drüber, dran vorbei oder hat auf irgendeine andere Art mit einem „Anderen“ zu tun als dem, was man eigentlich tun will. Wenn ich in der Nase Bohren will, muss ich erst den Arm heben usw. In vielen Fällen kann das ganz schön nervig werden, weil sich dazwischen, also auf den Weg vom einen zum anderen, immer häufiger Vermittler schieben. Sie suchen einen Job? Dumm nur, dass Jobs massenhaft von Vermittlern angeboten werden, die immer daran verdienen, auf die eine oder andere Weise. Und nicht selten kommt man nicht . . . → Kritik: Vermittler

Moral oder warum Anarchie nicht ausbricht sondern erbricht

Die Moral ist eine Erfindung der Mächtigen, um an der Macht zu bleiben. Wie kamen die, die an der Macht sind zur Macht? Moralisch korrekt? Wohl nur in den seltensten Fällen. Es ist leicht der Moral zu entsprechen, wenn sie die eigenen Interessen sichert und keine nennbaren Opfer fordert. Erst kommt das Fressen, dann die Moral. Wer genug gefressen hat, kann auch moralisch sein. Wer gar nichts zu Fressen hat, dem bleibt nur die Moral der anderen zu schlucken – bis zum Erbrechen der Anarchie.

Kreativität und Erleuchtung

Wann kann ich wirklich etwas Kreatives tun? Immer nur, wenn ich außer meiner Selbst bin. Wenn ich meine Träume aufschreibe und wenn ich auf viel Input reagiere. Von mir selbst kommt nichts als die alten Schemata in ewiger Wiederkehr. In beiden kreativen Fällen ist es eine Reaktion auf ein Außen. Beim Input und bei den Träumen, die letztendlich das Reflektieren über den Input sind, aber ohne mich selbst einzubinden. Wenn man sich im Fluß verliert, wird man kreativ – relativ kreativ – nämlich dem Selbst gegenüber. Und deswegen muss Kreativität vielen Künstlern wie eine Erleuchtung vorkommen. Deswegen ist es . . . → Kritik: Kreativität und Erleuchtung

Selbstgefällige Arroganz

Gibt es eine größerer Selbstgefälligkeit, als jemanden als selbstgefällig zu bezeichnen? Gibt es eine größere Arroganz, als jemanden als arrogant zu bezeichnen? Warum haben wir diese Bergriffe? Weil wir sie sind, wenn wir sie denken? Sind das denotative Rohrkrepierer?

Ehrliche Musik?

Bode Museum Berlin

Bode Museum Ist die Musik ,die uns gefällt, ehrlich? Lässt sie Rückschlüsse auf ehrliche Prinzipien oder ehrliche Gefühle von uns zu? Ist sie ein Schlüssel oder zeigt sie den Weg zu unserer Seele? Gibt es falsche und ehrliche Musik? Gibt es Menschen, die sich nicht verstellen können?

Fingermusik

Da ich schon lange nicht mehr mir zehn Fingern geschrieben habe, kann es nicht schaden wieder einmal ein wenig zu üben. Wie ich sehe, habe ich immer noch die gleichen Probleme mit den gleichen Buchstaben. Wieso will mein Gehirn partout nichts dazu lernen? Aber es kommen auch neue Mankos hinzu. Einmal verwechsle ich immer i und o, dann folgen k und l usw. Ob ich es jemals schaffen werde meine Finger auf der Tastatur so einzusetzen, wie ein Klavierspieler sie auf der Klaviatur zur Geltung bringt? Die Worte müssten zu einer Sinfonie aus körperlicher Bewegung werden. Ich müsste den . . . → Kritik: Fingermusik